Wie unterschiedlich wird Gold von Privatanlegern international bewertet?
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 22.11.2019

Über die spezielle Affinität der Deutschen zu Gold als Anlageklasse hat die Studie der Steinbeis-Hochschule im Auftrag der Reisebank, über die wir im Mai dieses Jahres berichtet haben, Aufschluss gegeben. Etwas weiter gefasst hat sich der World Gold Council (WGC) kürzlich mit demselben Thema beschäftigt: In der Studie „Retail Gold Insights 2019“ wurden kürzlich die Meinungen von insgesamt 18.000 Privatanlegern und Konsumenten in China, Deutschland, Indien, Kanada, Russland und den USA ausgewertet. In dieser laut WGC größten Erhebung aller Zeiten zum Thema Gold wurden die Einstellungen der Befragten sowohl hinsichtlich Altersgruppen als auch Nationalität analysiert.
Unterschiedlich großes Vertrauen in Gold als Währung
Auf die Frage, ob Gold im Vergleich zur eigenen Landeswährung vertrauenswürdiger ist, aber auch im Vergleich zu anderen Währungen, antworteten 75 Prozent der Befragten in Indien mit „Ja“. In China waren es nur 69 Prozent, in den USA 60 Prozent und in Deutschland 57 Prozent. Das ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass die Deutschen Weltmarktführer im privaten Goldbesitz sind. In ihrer Gesamtheit bejahten 61 Prozent aller Studienteilnehmer die Frage.
Relativ geringe Unterschiede zwischen den einzelnen Altersgruppen
Der Meinung, dass Gold die vertrauenswürdigste Währung darstellt, waren mit 56 Prozent ebenso viele 18- bis 24-Jährige wie 55- bis 65-Jährige. Die größte Zustimmung fand diese Meinung mit 64 Prozent bei der Gruppe der 35- bis 44-Jährigen. Diese überschaubaren Unterschiede sind interessant, wenn man sie in Bezug zu einer anderen, eher emotionalen Frage stellt: Bringt Gold Glück? Diese Frage wurde von den 55- bis 65-Jährigen nur zu 40 Prozent bejaht, während die Gruppen der 25- bis 34-Jährigen und der 35- bis 44-Jährigen zu 56 Prozent davon überzeugt waren. Hier gibt es tatsächlich größere Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Wenn es jedoch nicht um den emotionalen Bezug sondern um real getätigte Investments in Gold geht, spielt das Alter der Anleger kaum eine Rolle: Wichtig ist dann in erster Linie das zur Verfügung stehende Einkommen. Besonders in China und Indien ist das Einkommen ein dominanter Faktor bei Goldinvestments. In Industrienationen ist der Zusammenhang ebenfalls gegeben, aber etwas schwächer ausgeprägt.