Portfoliodiversifikation: Gold vs. Kryptos
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 09.01.2023

Der älteste Wertspeicher der Welt und die mit dem Pionier Bitcoin 2009 eingeführte Anlageklasse der Kryptowährungen haben einiges gemeinsam: Beide Anlageklassen sind unabhängig von Finanzsystemen und unempfindlich gegenüber nationalen Teuerungsraten. Sie weisen beide eine sehr geringe Korrelation zu klassischen Assets wie Aktien und Anleihen auf und empfehlen sich deshalb grundsätzlich zur Portfoliodiversifizierung. Doch wie schlagen sich die beiden Anlageklassen im direkten Vergleich?
Korrelationen und deren Entwicklung im Krisenfall
Laut aktuellen Daten des Informationsdienstleisters Bloomberg L.P. lag die 40-Tage-Korrelation von Gold mit dem US-Aktienindex S&P500 von Juli 2017 bis Juli 2022 im Durchschnitt bei -0,03. Die Korrelation zu US-Staatsanleihen lag bei -0,37 und die zum US-Dollar bei -0,47. Diese Korrelationen haben sich historisch betrachtet in Zeiten hoher Marktunsicherheit häufig noch stärker ins Negative gedreht. Der Bitcoin – hier als Repräsentant seiner Anlageklasse – hat im gleichen Zeitraum eine 40-Tage-Korrelation zum S&P500 von 0,21, zu US-Staatsanleihen 0,05 und zum US-Dollar -0,1. Bemerkenswert ist dabei jedoch, dass in Krisenzeiten die Korrelation von Bitcoins mit risikoreichen Investments deutlich zunimmt. Im Krisenfall scheint Gold die bessere Wahl zu sein.
Auch Volatilität entscheidet über gelungene Diversifizierung
Von 2013 bis Mitte 2022 erwies sich der Bitcoin als vier- bis fünfmal so volatil wie Gold. Damit hat die Kryptowährung bislang deutlich weniger zur Portfoliostabilisierung beigetragen als das Edelmetall. Sowohl in punkto Korrelation als auch bei der Volatilität schneidet Gold besser ab, in Krisenzeiten sogar sehr viel besser ab als Kryptos. Auch deshalb sind die Analysten von Goldman Sachs einer aktuellen Veröffentlichung zufolge davon überzeugt, dass Gold langfristig die bessere Performance bieten wird. Einschränkend zu der Bewertung muss allerdings gesagt werden, dass die Daten zu Bitcoin & Co. im Vergleich zu Gold und Aktien, Anleihen etc. aufgrund der relativen Neuartigkeit der Anlageklasse nur beschränkte Aussagekraft haben.