Die Zahl des Monats: 4.000 (Tonnen)
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 01.01.2023

In Indien hat Gold eine sehr große Bedeutung – und dies vor allem aus Tradition: Nach Angaben des World Gold Council beruht rund die Hälfte der jährlichen indischen Goldnachfrage auf der Tradition, Brautleute mit Goldschmuck zu beschenken. Deshalb schlägt sich die indische Hochzeitsaison im Januar und Februar sogar deutlich auf die Gesamtnachfrage noch Gold auf der ganzen Welt nieder. Die hohe private Goldnachfrage in Indien ist in den ersten drei Quartalen 2022 noch einmal um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen.
Sagenhafte Reichtümer in indischen Tempeln
Während die Goldreserven der indischen Notenbank im November 2022 bei international nicht rekordverdächtigen 785,3 Tonnen liegen, sollen laut der indischen Wirtschaftszeitung Business Standard rund 4.000 Tonnen Gold ganz woanders im Land zu finden sein, nämlich in indischen Tempeln, wo sie den Blicken der Öffentlichkeit größtenteils verborgen bleiben. So wie im Padmanabhaswamy-Tempel im Bundesstaat Kerala, der 2011 im Rahmen einer Entscheidung des obersten Gerichts in Neu-Delhi gegen den Widerstand der Königsfamilie an den Bundesstaat Kerala übergeben wurde. Bei einer Inventur wurden später große Mengen an Edelsteinen sowie 536 kg Gold im Wert von damals über US$15 Mrd. in fünf Geheimkellern gefunden. Ein sechster Geheimkeller wurde bis heute nicht geöffnet, da unklar ist, ob er dabei mitsamt seinem Inhalt unwiderruflich zerstört bzw. für immer begraben werden könnte. Hier werden laut dem US-Magazin Forbes die größten Schätze des Tempels vermutet, u.a. bis zu 1.300 Tonnen Gold.
Regelmäßige Spenden von Pilgern vermehren die Goldschätze der Tempel
Allein der Sri Venkateswara-Tempel im südindischen Bundesstaat Andhra soll laut Business Standard Goldspenden von durchschnittlich rund 100 kg im Monat erhalten – und dies seit über 2.300 Jahren. Rund 100.000 Pilger besuchen den Tempel täglich. Ähnlich sieht es beim Vaishno Devi-Tempel aus, den jährlich 10 Millionen Pilger besuchen. Schätzungen zufolge soll es insgesamt rund 2 Millionen Hindu-Tempel in Indien geben.