Asiatische Goldfonds wachsen 2021 um 16,5 Prozent
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 12.10.2021

Laut der jüngsten Veröffentlichung des World Gold Council sind börsengehandelte Goldfonds in Asien seit Jahresbeginn prozentual stärker gewachsen als in anderen Teilen der Welt. Das in physisch besicherten ETFs verwaltete Volumen in US-Dollar vergrößerte sich von Januar bis September 2021 um mehr als 16 Prozent. Dies entspricht einem Wachstum von 20,4 Tonnen Gold.
Hochvolatile Aktienmärkte und die Liquiditätskrise bei Evergrande
Grund für die verstärkte Goldnachfrage in China war in den ersten Monaten 2021 die wieder angestiegene Liquidität von Unternehmen sowie auch von Privatanlegern. Später im laufenden Jahr reagierten institutionelle Investoren mit dem Kauf von Gold-ETFs auf den schwächelnden heimischen Aktienmarkt und dabei besonders auf die Krise des Immobiliengiganten Evergrande. Indien verszeichnete mit einem Plus von 22 Prozent des Volumens in US-Dollar das stärkste Wachstum bei Goldfonds in der Region. Der in indischen Gold-ETFs verwaltete Goldbestand hat zurzeit dank erhöhter Aktienmarktvolatilität und einer Preiskorrektur des heimischen Goldpreises den höchsten Level seit September 2013 erreicht.
Geringes Wachstum in Europa, schwächere Abflüsse in den USA
Europäische Gold-ETCs mit physischer Hinterlegung verzeichnen seit Jahresbeginn einen minimalen Zuwachs von 0,1 Prozent des Bestands in US-Dollar. Am stärksten wuchs das verwaltete Vermögen in Frankreich mit 21,1 Prozent. Darauf folgten deutsche ETCs mit einem Wertewachstum von 5,4 Prozent.
Bei US-basierten, börsengehandelten Goldfonds setzte sich der Abwärtstrend fort, allerdings nicht mehr so stark wie über weite Strecken des Jahres. So verlor der Wert des verwalteten Goldbestands in US-ETFs im September um 0,3 Prozent. Im gesamten dritten Quartal 2021 waren es 2,4 Prozent. Bei Betrachtung des gesamten Jahrs liegt der Wert allerdings deutlich höher, nämlich bei 7,9 Prozent. Dies reicht aus, um die positive Entwicklung in Asien und Europa zu überkompensieren: 13,6 Prozent Zuflüsse stehen 17,1 Prozent Abflüssen gegenüber. Dies entspricht einer Reduktion des weltweit in Goldfonds und -ETCs verwalteten Goldbestands um 156 Tonnen.