Warum die extreme Dichte von Gold so wertvoll ist
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 30.10.2023

Jeder, der zum ersten Mal einen Kilobarren Gold vor sich sieht, wird garantiert überrascht sein – und zwar gleich zweifach: zum einen, weil der Goldbarren doch ziemlich klein erscheint; er ist kaum größer als eine Zigarettenschachtel. Die zweite Überraschung folgt, wenn man den Barren in der Hand hält. Gemessen an seinen Dimensionen wirkt er nämlich unglaublich schwer. Und tatsächlich: Gold ist mehr als zehnmal so schwer wie Baubeton und immerhin noch gut 70 Prozent schwerer als Blei. Ohne diese besondere Eigenschaft von Gold wären sowohl die Förderung als auch die Wertbestimmung schwierig, teilweise sogar schlicht unmöglich.
Voraussetzung für viele Fördermethoden von Gold
Die Dichte eines Stoffes bezeichnet den Quotienten aus Masse und Volumen – grob gesagt also das Verhältnis von Gewicht zu Größe eines Objekts. Die Dichte von Gold beträgt 19,320 g/cm3 und zählt zu den höchsten überhaupt. Eine noch höhere Dichte beanspruchen nur die vier Übergangsmetalle Rhenium, Platin, Iridium und der Spitzenreiter Osmium mit 21,040 g/cm3, 21,450 g/cm3, 22,560 g/cm3 sowie 22,610 g/cm3 für sich. Ohne die extreme Dichte von Gold wären viele klassische Methoden der Gewinnung wie z.B. das Goldwaschen unmöglich. Goldschürfer müssten sich auf die rein optische Suche in Flussbetten beschränken. Auch im Bergbau ist die spezifische Dichte von Gold eine Voraussetzung, um das Edelmetall von anderem Gestein und Erzen zu trennen.
Entscheidend für Wertbestimmung und Echtheitsprüfung
Die Dichte von Gold macht überzeugende Fälschungen z.B. von Goldbarren fast unmöglich; einzig Wolfram weist eine ähnliche Dichte auf, ist jedoch sehr teuer, was eine Fälschung deutlich weniger lohnend macht. Viel häufiger dient die Dichte von Gold zur Bestimmung des Wertes von Goldbarren, -münzen oder -schmuck, denn durch den Vergleich der goldspezifischen 19,320 g/cm3 mit der gemessenen Dichte kann der Reinheitswert, d.h. der Anteil an purem Gold, exakt gemessen werden.