Rekordjagd wieder aufgenommen

Marktkommentar Michael Blumenroth – 02.10.2025

Wöchentlicher Marktbericht

Hatten wir vergangene Woche an dieser Stelle noch darüber konstatiert, dass die Goldpreise die Marke von 3.800 US$ je Unze knapp verpasst hatten, so stellte diese zu Beginn dieser Woche keine unüberwindbare Hürde mehr dar. Ganz im Gegenteil, gestern hätte es fast dazu gereicht, die nächste runde Zahl bei 3.900 US$ pro Unze zu überspringen.

Was sind die Gründe für die anhaltende Rallye der Goldpreise in den vergangenen Tagen? Zunächst einmal war es seit Beginn dieser Woche Stunde um Stunde wahrscheinlicher geworden, dass viele US-Regierungsbehörden seit gestern um Mitternacht US-Ostküstenzeit in den „Shutdown“ gehen, also auf unbestimmte Zeit geschlossen werden. Nach Ablauf der Frist für einen Übergangshaushalt stehen die Regierungsgeschäfte in den USA nun tatsächlich seitdem teilweise still, nachdem sich Republikaner und Demokraten im Kongress nicht auf eine Brückenfinanzierung einigen konnten. In der Vergangenheit waren die Auswirkungen ökonomischer Natur zwar meist überschaubar, aber einen dämpfenden Effekt auf das Wirtschaftswachstum hatten die „Shutdowns“ je nach Länge dennoch gehabt, zumal die vorübergehend freigestellten Regierungsangestellten nun erst einmal verhaltener konsumieren dürften.

US-Shutdown und Arbeitsmarkt befeuern Goldpreise

Ein schwächeres Wirtschaftswachstum könnte wiederum dann auch auf den Arbeitsmarkt ausstrahlen. Der Shutdown hat im Übrigen höchstwahrscheinlich zur Folge, dass die offiziellen Arbeitsmarktdaten, die am Freitag dieser Woche veröffentlicht werden sollten, erst nach Beendigung des Shutdowns das Licht der Welt erblicken können. Die gestern veröffentlichten Daten des Arbeitsmarktdienstleisters ADP deuten darauf hin, dass in der Privatwirtschaft im August und September jeweils Stellen abgebaut worden sind. Dies hatte zur Folge, dass an den Zinsterminmärkten eine nächste Zinssenkung der US-Notenbank Fed Ende Oktober nun als gesichert eingepreist wird, woraufhin wiederum die Renditen der US-Staatsanleihen sanken. Auch der US-Dollar erhielt moderaten Gegenwind, alles in allem also eine Menge positive Einflussfaktoren für die Goldpreise, die sich dann auch nicht lumpen ließen.

Neues Rekordhoch für Gold in US-Dollar und Xetra-Gold

Notierten die Goldpreise am Donnerstagmorgen vergangener Woche noch bei 3.740 US$ je Unze und im Tagesverlauf bei 3.722, stiegen sie am Freitag leicht an und zündeten dann am Montag von Handelsbeginn an den Turbo. Die Marke von 3.800 US$ je Unze wurde Montagnacht aus dem Weg geräumt, der Anstieg ging zunächst bis auf 3.870 am Dienstag ungebremst weiter. Noch am Dienstag folgten dann Gewinnmitnahmen, der Goldpreis gab zwei Prozent ab, und fiel unter die Marke von 3.800 zurück. Das rief wiederum vermutlich „Schnäppchenjäger“ auf den Plan, starkes Kaufinteresse hievte den Goldpreis gestern Vormittag auf ein neues Rekordhoch bei rund 3.895, bevor ihm etwas die Luft ausging. In den heutigen Handelstag startet Gold bei rund 3.870 US$ je Unze.

Auch der Xetra-Gold-Preis glänzte trotz eines im Wochenverlauf etwas stärkeren Euros erneut mit einem neuen Rekordhoch. Während der üblichen Handelszeiten ging es von 102,40 € je Gramm am Donnerstagmorgen vergangener Woche trotz eines kleinen Rücksetzers am Dienstag aufwärts in bis dato niemals erreichte Höhen bei etwa 106,70 gestern Nachmittag. Der Handelstag wurde dann bei 106,00 beendet. Sollte der Preis von 7 Uhr auch zum Handelsstart noch gültig sein, dürfte Xetra-Gold auch heute Morgen bei etwa bzw. knapp unterhalb von 106,00 € pro Gramm in den Handel starten – also in Sichtweite des Rekordhochs.

Gold weiter im Aufwind

Als Anleger darf man nicht außer Acht lassen, dass die Aufwärtsbewegung der Goldpreise in den vergangenen fünf Wochen außerordentlich dynamisch war. Gewinnmitnahmen wie am Dienstag dieser Woche können deshalb jederzeit erneut auftreten. Mittelfristig deuten die anhaltenden Unsicherheiten über die Entwicklung der Wirtschaft in den USA, die Erwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed und ein potenzieller mittelfristiger Abwertungsdruck auf den US-Dollar weiteres Aufwärtspotenzial der Goldpreise an. Je länger der Shutdown in den USA dauert, desto stärker könnte auch die Nervosität an den Finanzmärkten wachsen. 

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein erholsames und hoffentlich aufgrund des morgigen Feiertags langes Wochenende. 

Kommende Veranstaltungen

Veranstaltungen

18.10.2025 - 18.10.2025 Börsentag Berlin

Veranstaltungen

25.10.2025 - 25.10.2025 Börsentag Hamburg

Youtube-Kanal

Xetra-Gold | Das Wichtigste in Kürze | Finanzen.net Ratgeber

Xetra-Gold | Das Wichtigste in Kürze | Finanzen.net Ratgeber

Platow Euro Finance Investorenforum: Interview mit Rohstoffexperte Michael Blumenroth

Platow Euro Finance Investorenforum: Interview mit Rohstoffexperte Michael Blumenroth

Online-Seminar: Glänzende Aussichten - Gold als zeitlose Anlageform

Online-Seminar: Glänzende Aussichten - Gold als zeitlose Anlageform

Newsletter

Interessieren Sie sich für regelmäßige Informationen rund um Xetra-Gold? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen, kostenlosen Newsletter mit aktuellen Bestandszahlen, Veranstaltungshinweisen sowie Marktausblicken zum Thema Gold.

Xetra-Gold Newsletter

Schade, dass Sie sich von unserem Newsletter abmelden möchten. Wenn Sie Informationen vermissen, schreiben Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Natürlich können Sie sich jederzeit erneut für den Newsletter registrieren.

Xetra-Gold Newsletter

Xetra-Gold-Hotline

Xetra-Gold-Hotline

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten. Und so erreichen Sie uns: 9-18 Uhr MEZ

+49-(0) 69-2 11-1 16 70

xetra-gold(at)deutsche-boerse.com

Für Presseanfragen:  media-relations(at)deutsche-boerse.com

Zum Kontaktformular