Performance: Gold vs. andere Anlageklassen
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 06.12.2023

Dass das Edelmetall vor allem langfristig seinem Ruf als Wertspeicher und Inflationsschutz gerecht wird, ist kein Geheimnis. Verschiedene Studien wie die 2023 vom World Gold Council veröffentlichte „The Case for a strategic allocation to gold“ belegen, dass die Wertentwicklung des Edelmetalls im Verlauf des letzten 20 Jahre viele andere Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Fiatwährungen übertroffen hat. Wie aber sieht es aus, wenn man die Performance von Gold mit der europäischer bzw. weltweiter Aktien sowie Werten von Schwellenländern, Staatsanleihen und dem Euro miteinander vergleicht – und zwar über drei, fünf und zehn Jahre hinweg?
In den letzten 20 Jahren war Gold eine der ertragreichsten Anlageklassen
Der längste Zeitraum, der in der Studie untersucht wurde, erstreckte sich von Ende 2002 bis Ende 2022. Gold verteuerte sich in 20 Jahren jährlich um durchschnittlich 8,51 Prozent. Europäische Staatsanleihen boten in diesen Zeitraum eine jährliche Rendite von 2,73 Prozent, Euro-Bargeld sogar nur 1,08 Prozent. Besser als Gold schnitten lediglich Aktien aus wachstumsstarken Schwellenländern mit einer Rendite von 8,98 Prozent sowie weltweite Aktien ohne europäische Werte mit 8,54 Prozent ab. Europäische Aktien warfen 6,37 Prozent p.a. ab.
Je kürzer der Anlagehorizont, desto volatiler die Wertentwicklung
Kurz- und mittelfristig beeinflussen zahlreiche Faktoren die Preisentwicklung des Edelmetalls: Während Gold in den letzten fünf Jahren mit einer Performance von 9,53 Prozent p.a. fast alle anderen analysierten Anlageklassen um Längen schlug – nur weltweite Aktien ohne europäische Werte schnitten mit 9,87 Prozent noch besser ab –, lag das Edelmetall bei einem Anlagehorizont von Ende 2012 bis Ende 2022 mit einem Plus von 3,12 Prozent p.a. deutlich hinter den Renditen an den Aktienmärkten zurück. In diesem zehn Jahre umfassenden Zeitraum boten allerdings auch europäische Staatsanleihen nur eine durchschnittliche Rendite von 0,8 Prozent. In den letzten drei Jahren hat Gold mit einem Plus von 8,03 Prozent dagegen sehr gut performt und sowohl europäische (3,07 Prozent Plus) als auch internationale (7,66 Prozent Plus) Aktienmärkte ebenso wie europäische Staatsanleihen (6,15 Prozent Minus) hinter sich gelassen. Im bisherigen Verlauf 2023 verzeichnet Gold aktuell (Stand: 4. Dezember) eine Wertsteigerung von 11 Prozent.