Goldpreis weiter im Aufwind
Marktkommentar Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 20.01.2023
Wöchentlicher Marktbericht

Erneut hatten die Anhänger des edlen Metalls Grund zur Freude. Auch in der sich bald ihrem Ende zuneigenden Woche glänzte das gelbe Metall wieder und zeigte sich mit dem Sprung auf ein Acht-Monats-Hoch zum US-Dollar bzw. Sechs-Monats-Hoch zum Euro von seiner Schokoladenseite.
Leichte Unterstützung bekamen die Goldpreise durch die wieder aufkeimenden Rezessionssorgen besonders hinsichtlich der US-Wirtschaft. Am Mittwoch wurden einige US-Konjunkturdaten veröffentlicht, die deutlich unter den Vormonatswerten bzw. den Erwartungen lagen. Infolgedessen sanken die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen auf das niedrigste Niveau seit September 2022. Die Renditen der Staatsanleihen der Länder der Eurozone gerieten ebenfalls unter Druck, nachdem eine Nachrichtenagentur berichtet hatte, dass EZB-Offizielle mit einer Verringerung des Tempos der Leitzinserhöhungen ab März liebäugeln würden, da sie mit mittelfristig deutlich zurückgehenden Inflationsraten rechnen würden.
Trüben steigende Renditen den Goldpreis?
Niedrigere Renditen sind meist vorteilhaft für die Goldpreise, insbesondere, wenn sie durch einen schwächeren Kurs des US-Dollars zusätzlich unterstützt werden. Dieser blieb im Wochenverlauf weiter unter Druck, obwohl er zumindest am Mittwoch aufgrund des deutlichen Rücksetzers der US-Aktienmärkte als „sicherer Hafen“ gefragt war. Trotz eines Anstiegs der Renditen im Verlauf des gestrigen Tages schoss der Goldpreis gerade gestern wieder aufwärts auf neue Hochs – rein intuitiv hätten viele Investoren damit nicht gerechnet.
Notierte Gold am Freitagmorgen vergangener Woche noch bei 1.899 US$ je Unze, beendete es die vergangene Woche bereits bei 1.921. In der Nacht auf Mittwoch fielen die Goldpreise noch einmal unter die Marke von 1.900, eroberten diese aber nur Stunden später zurück. Bei 1.935 wurde gestern Abend ein neues Acht-Monats-Hoch erzielt, heute Morgen um acht Uhr notiert Gold nur geringfügig tiefer bei 1.931.
Xetra-Gold im Wochenvergleich
Der Xetra-Gold-Preis gewann ebenfalls hinzu. Handelte Xetra-Gold vergangene Woche noch bei 56,35 € pro Gramm und zum Wochenschluss bereits bei 56,80, kletterte es gestern bis auf 57,80 aufwärts. Xetra-Gold dürfte heute Morgen etwas leichter bei rund 57,30 in den Handel starten.
Mit dem chinesischen Neujahrsfest dürfte zumindest in Asien eine ruhigere Woche bevorstehen. Da sich in der übernächsten Woche die Notenbanken der USA und Großbritanniens und die EZB zu ihren jeweiligen Zinssitzungen zusammensetzen werden, könnte die kommende Woche möglicherweise aufgrund einer abwartenden Haltung der Märkte allgemein etwas geringere Kursschwankungen mit sich bringen.
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein schönes, winterliches Wochenende.