Goldfonds/-ETCs: 10 Prozent Zuflüsse seit Jahresbeginn
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 05.05.2025
Die Ankündigungen des US-Präsidenten Trump, Zölle von bis zu 40 Prozent auf europäische und 140 Prozent auf chinesische Importe zu verhängen, haben sich besonders stark auf den Aktienmarkt ausgewirkt. Die Folge waren Kurseinbrüche wichtiger Aktienindizes: Der S&P500 verlor zeitweise 15 Prozent seines Jahresanfangsstands, der Euro STOXX 50 bis zu 7 Prozent. Aber auch auf den Goldpreis schlug sich der drohende Handelskrieg nieder: Gold in US-Dollar hat seit Jahresbeginn bis zu 30 Prozent zugelegt. In der Eurozone fiel der Anstieg aufgrund des Starken Euro mit bis zu 18 Prozent etwas schwächer aus. Und trotz der Rekordhochs ist auch die Nachfrage nach dem Edelmetall stark gestiegen.
Erstes Quartal 2025: zweitstärkstes aller Zeiten
Europäische Gold-ETCs mit physischer Besicherung verzeichneten mit 54,8 Tonnen die zweithöchsten Nettozuflüsse weltweit und damit die höchsten seit Anfang 2022. Den größten Anteil daran hatten britische ETCs mit 22,4 Tonnen und deutsche ETCs mit 15,4 Tonnen – letztere trotz deutlich steigender Verzinsung der 10-jährigen Bundesanleihen Anfang März. Xetra-Gold war mit einem Plus von 7,8 Tonnen im ersten Quartal 2025 in Deutschland der ETC mit dem stärksten Wachstum und steht damit europaweit bei den Nettozuflüssen auf dem zweiten Platz, weltweit auf dem fünften. Das entspricht einem Zuwachs von 4,7 Prozent, der sich bis Ende April mit 9,0 Tonnen auf 5,4 Prozent sogar noch gesteigert hat.
Nordamerikanische Goldfonds verzeichnen seit Jahresbeginn das größte Wachstum
Gold-ETFs in den USA haben seit Jahresanfang mit Nettozuflüssen von 170 Tonnen bis zum 21. April 2025 kräftig zugelegt. Dies zeigen aktuelle Daten des World Gold Council, die belegen, dass die erratische Wirtschaftspolitik der US-Regierung auch amerikanische Anleger beunruhigt. In anderen Regionen wuchsen die in ETFs und ETCs verwalteten Goldbestände ebenfalls signifikant: Asiatische Goldfonds verzeichnen seit Jahresbeginn ein Plus von 48 Prozent und liegen jetzt bei 320 Tonnen. Europäische Gold-ETCs mit physischer Besicherung stehen Ende April bei 1.348,3 Tonnen. Dieser Goldbestand wird weltweit nur noch von Goldfonds in Nordamerika mit 1.821 Tonnen getoppt. Der Wert der globalen Goldbestände in ETFs/ETCs lag am 21. April 2025 bei 376 Mrd. US$. Ende Januar, d.h. vor der Ankündigung der Strafzölle, hatte dieser Wert noch bei 294 Mrd. US$ gelegen.