Gold zeitweise auf neuen zyklischen Höchstständen
Marktkommentar Michael Blumenroth – 22.02.2019
Wöchentlicher Marktbericht
Auch in der bald abgelaufenen Woche gab es neue zyklische Höchststände für die Goldpreise zu vermelden. Und zwar kletterte der Goldpreis gegen US-Dollar betrachtet auf ein zehn-Monatshoch; gegen Euro sogar auf ein 22-Monatshoch.
Preissteigerungen auch bei Basismetallen
Es fällt schwer, harte Gründe dafür zu finden, dass der Goldpreis so teuer handelte. Allgemein kletterten Rohstoffe am Dienstag und Mittwoch in großer Mehrzahl aufwärts. Neben den Edelmetallen Gold, Silber und Palladium (erstmals über 1.500 $/Unze gehandelt) konnten auch Basismetalle wie Kupfer und die Ölpreise an Wert gewinnen.
Leichter Wertverlust für Rohstoffe gestern
Hier könnte eine Rolle spielen, dass die Märkte aufgrund einiger von den USA und China ausgesandter Signale eine Entspannung im Handelskonflikt erwarten, was positiv für die weltweite Konjunktur und die Nachfrage nach Rohstoffen wäre. Nachdem dann seit Mitte der Woche der US-Dollar leicht an Wert gewinnen konnte und weltweit eher gemischte bis ernüchternde Konjunkturdaten gemeldet wurden, gaben die meisten Rohstoffe, darunter auch Gold, gestern etwas nach.
Gold in US-Dollar auf zehn-Monatshoch
In US-Dollar betrachtet handelte das Gold am Freitagvormittag vergangener Woche bei 1.315 $/Unze. Es kletterte dann recht kontinuierlich aufwärts, bis am Mittwoch bei 1.346,75 $/Unze der oben erwähnte höchste Kurs seit zehn Monaten erzielt wurde. Somit handelte der Goldpreis 180 $ höher als bei den Tiefstkursen im August und zirka 20 $ unter seinen Höchstständen für 2018, die im April erzielt wurden. Im Laufe des gestrigen Tages setzte der Goldpreis dann bis auf 1.323 $/Unze zurück und notiert heute Morgen etwas höher, nämlich bei 1.327 $/Unze – ein Wochengewinn von knapp einem Prozent.
Gold in Euro auf 22-Monatshoch
Der Euro handelt gegen den US-Dollar im Wochenverlauf etwas fester. Dennoch steigt der Goldpreis auch in Euro betrachtet im Wochenverlauf an – und am Mittwoch auf das o.a. 22-Monats-Hoch. So stieg der Xetra-Goldpreis von 37,50 €/Gramm am vergangenen Freitagmorgen bis auf 38,15 €/Gramm am Mittwochnachmittag. Er setzte am Donnerstag auf 37,70 €/Gramm zurück und notiert heute Morgen mit dem etwas festeren Kurs des US-Dollar bei 37,60 €/Gramm.
Marktbeobachter halten US-Konjunktur im Auge
Der Goldpreis hat somit wahrscheinlich auch etwas unter Gewinnmitnahmen gelitten. In der kommenden Woche stehen u.a. neue Brexit-Abstimmungen in London und eine Vielzahl von Konjunkturdaten aus den USA auf der Agenda.
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein erholsames und sonniges Wochenende.