Werbung

Gold-Recycling stagniert – trotz oder wegen Rekordpreisen?

Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 12.05.2025

Auch wenn Urban Mining – die Wiedergewinnung von Gold aus Elektroschrott – kontinuierlich an Bedeutung gewinnt: Den Löwenanteil beim Gold-Recycling bestreitet nach wie vor das leicht weiterzuverarbeitende Altgold aus Schmuck, Uhren und alten Münzen. Als Hauptmotivator für Goldbesitzer, sich davon zu trennen, gilt der Goldpreis. Grundsätzlich gilt nämlich: Je höher der Altgoldpreis, desto mehr wird verkauft. Deshalb staunten nicht wenige Rohstoffexperten, als das globale Recyclingvolumen von Gold im ersten Quartal 2025 zwar auf hohem Niveau blieb, jedoch gerade im Vergleich zum vierten Quartal 2024 um 7 Prozent nachgab. Dafür waren mehrere Faktoren verantwortlich – und einer davon hat mit der scheinbar nicht enden wollenden Preisrallye des Edelmetalls zu tun.

Erwarten Altgoldbesitzer weitere Preissteigerungen?

Laut dem Ende April veröffentlichten „Gold Demand Trends“-Report für das erste Quartal 2025 könnte die Zurückhaltung von Altgoldbesitzern mit der anhaltend starken Performance von Gold zu tun haben. In den letzten zwölf Monaten hat sich das Edelmetall in der Eurozone kontinuierlich um rund 50 Prozent von 63 € je Gramm auf 95 € erhöht. Anscheinend gehen nicht wenige Goldbesitzer davon aus, dass ihr Altgold perspektivisch noch wertvoller werden könnte. Auch hatten sich letztes Jahr bereits viele Menschen angesichts des schon damals hohen Goldpreises von altem Schmuck getrennt und warten jetzt wohl erst einmal ab, wie sich der Preis für das Edelmetall weiterentwickelt.

Goldschmuck: in Asien harte Währung und Sicherheitsleistung

Während sich in Europa und den USA im ersten Quartal 2025 am Verkaufsverhalten von Altgoldbesitzern kaum etwas änderte, ging in Asien das Gold-Recycling deutlicher zurück – von 170 Tonnen auf 148,40 Tonnen; ein Minus von 14 Prozent. In Ländern wie Indien und China spielt Gold eine viel stärkere monetäre Rolle als in westlichen Ländern. Deshalb spricht vieles dafür, dass die Altgoldbesitzer dort ihr Edelmetall lieber als krisenfeste „Währung“ aufbewahren als es gegen Fiatgeld einzutauschen – möglicherweise auch aufgrund von Rezessionsängsten wegen des drohenden Handelskrieges mit den USA. In Asien wird Schmuck zudem als Sicherheitshinterlegung in Form sogenannter „Gold Loans“ bei Anschaffungen eingesetzt, da es als ausfallsicherer als Bargeld gilt.

Kommende Veranstaltungen

Veranstaltungen

18.10.2025 - 18.10.2025 Börsentag Berlin

Veranstaltungen

25.10.2025 - 25.10.2025 Börsentag Hamburg

Youtube-Kanal

Xetra-Gold | Das Wichtigste in Kürze | Finanzen.net Ratgeber

Xetra-Gold | Das Wichtigste in Kürze | Finanzen.net Ratgeber

Platow Euro Finance Investorenforum: Interview mit Rohstoffexperte Michael Blumenroth

Platow Euro Finance Investorenforum: Interview mit Rohstoffexperte Michael Blumenroth

Online-Seminar: Glänzende Aussichten - Gold als zeitlose Anlageform

Online-Seminar: Glänzende Aussichten - Gold als zeitlose Anlageform

Newsletter

Interessieren Sie sich für regelmäßige Informationen rund um Xetra-Gold? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen, kostenlosen Newsletter mit aktuellen Bestandszahlen, Veranstaltungshinweisen sowie Marktausblicken zum Thema Gold.

Xetra-Gold Newsletter

Schade, dass Sie sich von unserem Newsletter abmelden möchten. Wenn Sie Informationen vermissen, schreiben Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Natürlich können Sie sich jederzeit erneut für den Newsletter registrieren.

Xetra-Gold Newsletter

Xetra-Gold-Hotline

Xetra-Gold-Hotline

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten. Und so erreichen Sie uns: 9-18 Uhr MEZ

+49-(0) 69-2 11-1 16 70

xetra-gold(at)deutsche-boerse.com

Für Presseanfragen:  media-relations(at)deutsche-boerse.com

Zum Kontaktformular