Die Zahl des Monats: 400 Mrd. US$
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 01.09.2023

Stand August 2023, gilt Tesla-Gründer Elon Musk mit einem Vermögen von 234 Mrd. US$ als reichster Mensch der Welt. Dies stimmt allerdings nur, wenn man ausschließlich zeitgenössische Superreiche miteinander vergleicht. Der französische Unternehmer Bernard Arnault käme dann mit 213 Mrd. US$ an zweiter Stelle, gefolgt von Amazon-Gründer Jeff Bezos mit 158 Mrd. US$ an dritter. Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn man historische Persönlichkeiten berücksichtigt.
Kankan Mansa Musa I.: der reichste Mann aller Zeiten
In den Medien meist kurz „Mansa Musa“ genannt, wobei Mansa für König steht, verfügte der von 1312 bis 1337 regierende Herrscher des westafrikanischen Reichs Mali über inflationsbereinigt rund 400 Mrd. US$ – zum größten Teil in Gold. Davon ist auch ein Elon Musk noch weit entfernt. Seinen unerhörten Reichtum verdankte er der Ausbeutung von Salzvorkommen in Mali. Er profitierte nicht allein von den enormen Einnahmen: Unter seiner Herrschaft blühte die malische Oasenstadt Timbuktu auf wie nie zuvor. Auch ließ Mansa Musa zahlreiche Moscheen und Paläste bauen.
Wie gewonnen, so zerronnen: eine selbstinduzierte Hyperinflation
1324 begab sich Mansa Musa auf die traditionelle Pilgerfahrt gen Mekka, Hadsch genannt. Dabei wollte er auf keinerlei Komfort verzichten und nahm über 70.000 Männer – teils Sklaven, teils Sicherheitskräfte – mit auf die Reise. Dieser Umstand, gepaart mit seinem generellen Hang zu Luxus, führte zu überbordenden Zahlungsverpflichtungen, die er bei der Durchreise durch Ägypten mit so enormen Mengen an Gold beglich, dass der auf Gold basierende ägyptische Dinar auf lange Zeit drastisch an Wert verlor. Er selbst bekam die signifikante Entwertung seines Goldschatzes erst auf der Rückreise von Mekka nach Mali zu spüren: Mansa Musa musste sich von ägyptischen Kaufleuten Geld leihen, um wieder wohlbehalten in sein Königreich zurückkehren zu können. Gut, dass heute kein Mensch über so viel Gold verfügt, dass ein verschwenderischer Umgang damit dem Weltgoldpreis ernsthaft schaden könnte.