Aktuelle Goldpreisrallye: drittstärkste der letzten 50 Jahre
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 24.11.2025
Seit Jahresbeginn 2025 ist der Goldpreis in US-Dollar um 56 Prozent von 2.620 auf knapp über 4.000 US$ gestiegen. In der Eurozone fiel der Anstieg etwas geringer aus, nämlich von 80,77 auf heute 113,36 € – immerhin satte 40,9 Prozent. Seit Beginn der laufenden Goldrallye in den USA im Jahr 2022 hat sich Gold sogar um 170 Prozent verteuert. Eine Preisrallye ohnegleichen? Weit gefehlt: Seit der Freigabe des Goldpreises und dem Ende des Bretton-Woods-Systems Anfang der 1970er Jahre gab es zwei Gold-Rallyes, die noch deutlich stärker ausfielen.
Zwischen Juli 1976 und Februar 1980 stieg der Goldpreis um 518 Prozent
Vor allem die zweite Hälfte der 1970er Jahre war durch einige Krisen mit globalen Auswirkungen geprägt, wie etwa der durchaus berechtigten Sorge vor einer zweiten Ölpreiskrise, die 1979 tatsächlich eintrat. Steigende Inflationsraten in den Industriestaaten war die Folge, ebenso wie ein wachsender Schuldenberg in vielen Ländern, allen voran die USA. Gleichzeitig verunsicherten der kalte Krieg und verstärkt auftretende terroristische Aktivitäten durch z.B. die RAF in Deutschland, die Roten Brigaden in Italien oder die ETA in Spanien Menschen und Märkte. Der Goldpreis stieg in diesem Zeitraum um mehr als das Fünffache, von 123 auf 646 US$.
Februar 2001 bis September 2011: Goldpreis-Anstieg um 643 Prozent
Über einen Zeitraum von gut zehn Jahren erlebte die Welt die beispiellosen Terroranschläge von 9/11, die globale Finanzkrise von 2007 bis 2009 und – daran anknüpfend – die Euro-Krise 2011. Gold als sicherer Hafen erlangte währenddessen mehr Bedeutung denn je zuvor seit dem Ende der Goldpreisbindung an den US-Dollar. Im Lauf der langanhaltenden Preisrallye verteuerte sich das Edelmetall von 262 auf über 1.800 US$. Die aktuelle Goldpreisrallye hält bereits seit mehr als drei Jahren an und ist vielleicht noch nicht am Ende. Die beiden Rallyes der späten 1970er und Nuller-Jahre werden jedoch wohl eher nicht übertroffen.




