Werbung

Mit Gold defensive Anlagestrategien optimieren

Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 25.07.2023

© Umicore

Anleger, die defensive Anlagestrategien verfolgen, halten Top-Titel aus führenden Indizes bzw. ETFs auf Benchmark-Indizes. Darüber hinaus setzen sie auf Werte aus Industriesektoren, die gegenüber Konjunktureinbrüchen weniger anfällig sind, traditionell neben dem Vorteil geringerer Volatilität auch stabiler performen und zuverlässiger Dividenden ausschütten als Aktien in Benchmark-Indizes. Unter defensiven Industriesektoren versteht man die Branchen Grundbedarfsgüter, Medizinische Versorgung, Telekommunikation und Energie- sowie Netzversorger.

Auf Bullenmärkten wird nicht die bestmögliche Rendite erzielt

Defensive Anlagestrategien erkaufen sich die niedrigere Portfolio-Volatilität in Zeiten der Hochkonjunktur mit einer suboptimalen Performance gegenüber Top-Titeln bzw. -Indizes – ein klarer Nachteil der Beimischung defensiver Titel. Soweit die Theorie. Wie sich defensive Anlagestrategien in der Praxis schlagen, hat der World Gold Council anhand einer Analyse der Marktentwicklung in den USA über 25 Jahre hinweg untersucht. In diesem langen Zeitraum erlebten wir viele Jahre boomender Märkte und Rekordwerte führender Aktienindizes, aber auch das Platzen der Dot.com-Blase, die weltweite Finanzkrise, Corona und den russischen Überfall der Ukraine.

Defensive Anlagestrategien waren mit Gold noch erfolgreicher

Die Untersuchungsergebnisse des World Gold Council belegen, dass zumindest über einen längeren Zeitraum hinweg die Aufnahme defensiver Titel zu einer besseren Portfolioperformance führen kann: US-Anleger, die ihre Aktieninvestitionen auf den S&P 500 Index beschränkten, erzielten von 1998 bis heute eine Rendite von durchschnittlich 7 Prozent p.a., während eine 20-prozentige Beimischung von Titeln aus defensiven Sektoren eine höhere Rendite von 7,7 Prozent ermöglichte. Noch besser entwickelte sich ein Anlegerportfolio, dem nur 10 Prozent Aktien aus defensiven Sektoren beigemischt wurden, dafür aber weitere 10 Prozent Gold. Hier erhöhte sich die durchschnittliche Performance auf 8,4 Prozent. Auch die Portfolio-Volatilität und das Rendite/Risiko-Verhältnis verbesserten sich durch die zusätzliche Beimischung von Gold noch einmal mehr im Vergleich zur einfachen defensiven Anlagestrategie.

Kommende Veranstaltungen

Veranstaltungen

21.10.2023 - 21.10.2023 Börsentag Berlin 2023

Finanzevent für Privatanleger

Veranstaltungen

11.11.2023 - 11.11.2023 Börsentag Hamburg 2023

Youtube-Kanal

Gold - Nach der Seitwärtsphase der Krisengewinner? Interview mit Michael König

Gold - Nach der Seitwärtsphase der Krisengewinner? Interview mit Michael König

Gold als eigene Anlageklasse: Interview mit Steffen Orben

Gold als eigene Anlageklasse: Interview mit Steffen Orben

Herstellung von Edelmetallbarren bei Umicore

Herstellung von Edelmetallbarren bei Umicore

Newsletter

Interessieren Sie sich für regelmäßige Informationen rund um Xetra-Gold? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen, kostenlosen Newsletter mit aktuellen Bestandszahlen, Veranstaltungshinweisen sowie Marktausblicken zum Thema Gold.

Xetra-Gold Newsletter

Schade, dass Sie sich von unserem Newsletter abmelden möchten. Wenn Sie Informationen vermissen, schreiben Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Natürlich können Sie sich jederzeit erneut für den Newsletter registrieren.

Xetra-Gold Newsletter

Xetra-Gold-Hotline

Xetra-Gold-Hotline

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten. Und so erreichen Sie uns: 9-18 Uhr MEZ

+49-(0) 69-2 11-1 16 70

xetra-gold@deutsche-boerse.com

Für Presseanfragen:media-relations@deutsche-boerse.com

Zum Kontaktformular