Gold nahe 1.900 US$/Unze
Marktkommentar Michael Blumenroth – 13.01.2023
Wöchentlicher Marktbericht

Auch in dieser Woche haben sich die Goldpreise in US-Dollar von ihrer Schokoladenseite gezeigt. Die Märkte hatten sich in den vergangenen Tagen nahezu ausschließlich auf das Datenhighlight der Woche, die US-Verbraucherpreisdaten für den Monat Dezember, fokussiert. Schlussendlich setzten die Inflationsraten genau in dem Ausmaß zurück, wie es Analysten zuvor im Median erwartet hatten. Die jährliche Gesamt-Inflationsrate fiel von 7,1 Prozent im November auf 6,5 Prozent im Dezember, die Kerninflationsrate (ohne Lebensmittel- und Energiepreisveränderungen) von 6,0 auf 5,7 Prozent.
US-Dollar auf Talfahrt
Dies bestätigte die Marktakteure in ihrer Überzeugung, dass der nächste Leitzinsschritt der US-Notenbank am 1. Februar nur noch eine Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte sein dürfte, und dass der Zinserhöhungszyklus zeitnah beendet werden könnte. Dies hatte wiederum sinkende Kapitalmarktzinsen in den USA zur Folge, woraufhin der US-Dollar seinen Abwärtstrend fortsetzte und zum Euro und in Gestalt eines handelsgewichteten USD-Index auf das tiefste Niveau seit Juni 2022 abwertete. Davon profitierten wiederum die Preise für die auf dem Weltmarkt in US-Dollar gehandelten Rohstoffe, und auch das Gold.
US-Arbeitsmarktdaten: Lohnwachstum stockt
Notierte Gold am Freitagmorgen vergangener Woche noch bei 1.838 US$ pro Unze, beendete es die vergangene Woche bereits bei 1.866, nachdem der Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne in den USA im Dezember ein ganzes Stück unter den Erwartungen lag. Narrativ ist hier, dass damit die Gefahr eines weiteren Inflationsschubs vom Arbeitsmarkt möglicherweise sinken könnte. Bis gestern handelte Gold seitwärts – mit einer leichten Tendenz aufwärts. Nach Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisdaten eroberten die Preise mit 1.901 US$ je Unze dann die 1.900-Marke zurück. Gold notiert heute Morgen um acht Uhr nur geringfügig tiefer bei 1.899.
Starker Euro bremst Zugewinne für Xetra-Gold
Der Xetra-Gold-Preis gewann im gleichen Zeitraum aufgrund der Stärke des Euro-Kurses geringfügiger hinzu. Handelte Xetra-Gold vergangene Woche noch bei 56,20 € pro Gramm und am Freitagnachmittag dann auf dem Wochenhoch bei 56,65, setzte es bis zum Mittwoch auf 55,80 zurück. Xetra-Gold dürfte heute Morgen wieder etwas fester bei rund 56,35 in den Handel starten.
Notenbanken weiter im Fokus
Am kommenden Montag sollte die Woche aufgrund eines US-Feiertages ruhig starten. Die Märkte werden ihr Hauptaugenmerk weiterhin auf die Geldpolitik der Notenbanken richten. Anfang Februar stehen die nächsten Notenbanksitzungen in den USA, England und der EZB im Datenkalender.
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein nicht allzu nasses Wochenende.