Drei Szenarien für den Goldpreis
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 13.07.2023

Im ersten Halbjahr 2023 konnte sich Gold in Nordamerika unter den drei erfolgreichsten Anlageklassen positionieren: Mit einer Performance von +5,4 Prozent konnte sich das Edelmetall klar von US-Staatsanleihen ebenso wie von Anleihen anderer Staaten, anderen Rohstoffen und einigen Aktienindizes abheben. Lediglich der S&P-Aktienindex und der Unternehmensaktien aus 21 Ländern abbildende MSCI EAFE Index entwickelten sich besser. In der Eurozone verteuerte sich Gold seit Ende des letzten Jahres um 3,1 Prozent, was unter anderem an dem immer wieder gegenüber dem Euro schwächelnden US-Dollar lag.
Diese Faktoren bestimmen die Richtung des Goldpreises
Wie jedes Jahr veröffentlichte der World Gold Council im Juli den „Gold Mid-Year Outlook“, der weniger als Prognose, sondern vielmehr als Analyse der entscheidenden Faktoren für die Entwicklung des Goldpreises im zweiten Halbjahr 2023 zu verstehen ist. Dazu wurden vier Faktoren identifiziert, die zurzeit in Nordamerika den größten Einfluss auf das Edelmetall haben: Wirtschaftswachstum, Risiken durch wirtschaftliche oder geopolitische Krisen, Opportunitätskosten (Vergleich des relativen Werts einer Anlageklasse gegenüber anderen) sowie das sogenannte Momentum, das eher kurzfristige Kauftrends unter Anlegern und Konsumenten abbildet.
Strikte Geldpolitik, milde Rezession oder ausgewachsene Finanzkrise?
Nachfolgend wird für jedes Szenario nur der jeweils entscheidende Faktor benannt. Die nicht genannten Faktoren haben keinen oder nur geringen Einfluss auf die Gold-Performance. Das Szenario 1 „Anhaltend restriktive Geldpolitik“ würde zu steigenden Opportunitätskosten in Form attraktiverer Alternativen zu Gold führen und unter Anlegern tendenziell zu Goldverkäufen führen. Im zweiten Szenario „Milde Rezession“ würde die für Gold eher günstige Opportunitätskostenentwicklung zu einer eventuell etwas abgeschwächten Fortsetzung der bisherigen Entwicklung 2023 führen. Im dritten Szenario „Ausgewachsene Finanzkrise“ erwarten die Analysten des World Gold Council aufgrund der hohen Risiken vieler Anlageklassen eine starke Performance des Edelmetalls, die moderat über dem bisherigen Allzeithoch liegen dürfte. Wie sich der Goldpreis nun tatsächlich entwickeln wird, kann nur die Zukunft zeigen. Der World Gold Council gibt sich in seinem Ausblick jedenfalls verhalten positiv.